Wir trauern um unsere Mitbegründerin und unermüdliche Commons-Aktivistin Elisabeth Meyer-Renschhausen, die am 27. August 2022 mit 73 Jahren an einer langjährigen Krebserkrankung gestorben ist.
Wie der Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor nicht ohne Elisabeth zu denken ist, so ist auch Urban Gardening nicht ohne Elisabeth zu denken.
“Allmende ist natürlich Programm, to reclaim the commons […] das Zurückholen der Allmenden, der Flächen, die gemeinschaft-genossenschaftlich bewirtschaftet werden” sagte Elisabeth über die chaotischen Hochbeete auf dem Tempelhofer Feld. Sie trat vehement dafür ein, das Gemeinschaftsgärten in der Stadt gekommen sind um zu bleiben, um Wurzeln zu schlagen und eine andere Welt zu pflanzen.
Mit ihrem Buch „Die Hauptstadtgärtner“ hat sie dem Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor ein Denkmal gesetzt. Dabei gilt es ihr, die als Gründungsmitglied und Feministin, niemals privat, immer mit Leidenschaft und Berufung, hartnäckig, debattierfreudig und auch unbequem war. Urban Gardening war für sie kein Trend von Balkonkästen und Möhrenbeeten, sondern eine Antwort auf existentielle und soziale Fragen der Zeit.
Wir möchten an dieser Stelle auch Christophe Kotanyi, ebenfalls AK-Gründungsmitglied und Lebensgefährte von Elisabeth, unser herzliches Beileid und unsere aufrichtige Anteilnahme aussprechen.
Die Bestattung fand auf dem alten St.-Matthäus-Kirchhof in der Großgörschenstraße statt.

„Elisabeth war und bleibt für mich mit ihrem Denken, Schreiben und Tun eine der bedeutendsten Wegbereiter:innen und Begleiter:innen der Gemeinschaftsgartenbewegung – längst nicht nur in Berlin.
Kerstin Stelmacher
Eine leidenschaftliche, hartnäckige und warmherzige Aktivistin,
von der ich auch bei Meinungsverschiedenheiten viel gelernt habe.
Von Herzen danke, Elisabeth und see you in the gardens.“
Mitbegründerin des Allmende-Kontors und Netzwerk Urbane Gärten Berlin
Einige von uns in der anstiftung kannten sie schon seit den 1980er Jahren, sie gehörte zu denen, die sich – wie wir – für die Möglichkeiten einer geldunabhängigen Subsistenz interessierten, sie schaute über den deutschen Tellerrand, nach Osteuropa und in den globalen Süden. […]
Andrea Baier, Christa Müller und Gudrun Walesch, Anstiftung
Elisabeth Meyer-Renschhausen war klug, belesen, hatte viel Humor und hätte als Historikerin durchgehen können, tatsächlich war sie eine historisch interessierte und versierte Soziologin.
Gespräche mit ihr waren gerade auch deswegen immer spannend. […]
Elisabeth, auch wir werden dich vermissen!

Elisabeth Meyer-Renschhausen war auch Namensgeberin unseres Gartens. Der Name Allmende Kontor geht auf sie zurück. Die Allmende war ihr Forschungsgebiet. Sie war engagiert und streitbar, hoch gebildet und stand mit beiden Beinen fest am Boden. Ich vermisse sie schon lange in unserem Garten.
Martina Kolarek, Kompost AG, DIE BODEN SCHAFFT

Bücher und Schriften von Elisabeth Meyer-Renschhausen:
„Gemeinschaftsgärten im ländlichen Raum“ Wissenschaftlicher Abschlussbericht „Urban Gardening geht auf’s Land“ Naturpark Dübener Heide 2019
Urban Gardening in Berlin:
Touren zu den neuen Gärten der Stadt, bebra Verlag, 2016
Die Hauptstadtgärtner – Eine Anleitung zum Urban Gardening
Tipps vom Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld, Jaron Verlag, 2015


R.I.P., Elisabeth!
Nachruf von Andrea Baier, Christa Müller und Gudrun Walesch, Anstiftung vom 7. September 2022
„Sie spann Netze und Gedanken“
Nachruf von Waltraud Schwab in der taz vom 4. September 2022
„Eine andere Welt ist pflanzbar“
Nachruf der Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck e. V.
Nachruf & Projektseite „Urban Gardening geht auf’s Land“
Naturpark Dübener Heide, Gemeinschaftsgarten am Wasserturm
Elisabeth Meyer-Renschhausen in Text und Bild über das Allmende-Kontor, Berlin im Wandel, 2017
Gastbeitrag über das Allmende-Kontor von Elisabeth Meyer-Renschhausen, Wegweiser Bürgergesellschaft 2013
Hauptstadt will wie New York blühen, Die Welt 2015
Vollständige Liste über Publikationen und Aufsätze von Elisabeth Meyer-Renschhausen