1qmLein: Blau blüht der Lein

Die Schönfärberinnen sind 2025 Kooperationspartnerinnen von 1qmLein

Lust, mit uns herumzuflachsen?!
Die Schönfärberinnen des Färberpflanzenbeetes im Allmende-Kontor sind in diesem Jahr Kooperationspartnerinnen des Community- und Mitmachprojektes #1qmlein und laden zum gemeinsamen Austausch und Anbau von Flachs/Faserlein am Färberpflanzenbeet ein.
Neben den öffentlichen Terminen Farbe pflanzen – Mitmachen am Färberpflanzenbeet unter Termine laden wir zu zwei größeren Veranstaltungen im Rahmen von 1qmLein ein:

Samstag, 21. Juni 2025 von 16 bis 19 Uhr
Herumflachsen mit den Schönfärberinnen

Sommersonnenwende auf dem Tempelhofer Feld

1qmLein-Info-Nachmittag in geselliger Runde
mit Ausklingen zur Fête de la Musique auf dem THF
und der Round Midlife Bigband ab 20 Uhr im Garten!

Die Schönfärberinnen laden zum gemeinsamen Austausch zu Flachs und Leinen am Färberpflanzenbeet ein. Es gibt Infos zu Flachsanbau, Saatgut und Verarbeitung wie dem Rösten, Riffeln, Brecheln und Spinnen.

Sonntag, 21. September 2025 von 15 bis 19 Uhr
Vom Flachs zum Leinen – Flachsfest auf dem Tempelhofer Feld
Brechelfest und Abschlußveranstaltung von 1qmLein 2025

Die Schönfärberinnen laden zum gemeinsamen Austausch zu Flachs und Leinen am Färberpflanzenbeet ein. Es gibt Infos und Materialien zu Flachsanbau, Saatgut und Verarbeitung wie dem Rösten, Riffeln, Brecheln und Spinnen und wir möchten Euch beim Brecheln Euer angebauten Flachsfasern mit Werkzeugen und Handbrecheln helfen. Bringt Eure Flachsfasern und falls vorhanden, Werkzeuge mit!

Wer Lust am Herumflachsen hat, ist herzlich willkommen!

__________________________________________________

Hier zeigen wir den Verlauf am 1qmLein-Beet im Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor auf dem Tempelhofer Feld. Das Beet befindet sich am Eingang zum Garten gegenüber der Dorfplatzbühne und ist im Rahmen der Öffnungszeiten des THFs jederzeit zu besichtigen:

2025-Juni-02: Der Faserlein schießt in die Höhe, mit mehrfach gekreuzten Bindfäden innerhalb des Beet wird der Wuchs gesichert und die Pflanzen stabilisiert.
Staudenlein, der kein Faserlein ist, haben wir zum Vergleich als Zierde ins Nachbarbeet gepflanzt, dieser blüht schon Mitte Mai.
Die Blüte des Staudenleins ist im Gegensatz zur Blüte des Faserleins wesentlich größer und erinnert an den Spruch, blau blüht der Lein. Früher waren die Felder in der Landschaft blau gefärbt, heute sind sie leider monoton gelb vom flächigen Rapsanbau.
2025-Mai-21 Der Faserflachs möchte ans Licht und durchsticht bereits das Vogelschutznetz.

2025-Mai-04: Die ausgesäten Faserlein-Reihen werden sichtbar.


2025-April-12: Aussaat von 1qmLein beim Aktionstag im April

Traditionell wurde am 100. Tag im Jahr der Lein ausgebracht, also heute. Wir säten am 102 Tag aus und freuen uns auf ein buntes Gartenjahr am Färberpflanzenbeet.

Gemeinsame Aussaat der Faserlein-Sorten: Christine (obere Hälfte des Hochbeetes) und Felice (unter Hälfte des Hochbeetes)
In einem zweiten Beet wurden die drei Faserlein-Sorten Felice, Christine und Lisette (2024) gestreut ausgesät.
Glückliche Schönfärberinnen nach Ansäen des Flaches!

__________________________________________________



2024: 1m² Vlas/Flax/Flachs – Neues am Färberpflanzenbeet!

Seit April 2024 sind die Schönfärberinnen auf Initiative von Inge Duiker auch Teil von 1m² VLAS, ein Projekt des Crafts Council Niederlande und The Linen Project.

Ziel ist es, so viele Gärten und Menschen wie möglich zu erreichen, um auf 1 Quadratmeter Gemeinen Lein /Flachs (Linum usitatissimum) auszusäen.

Mit diesem Schnellballeffekt unterstützt durch die sozialen Medien unter dem Hashtag #1m2vlas wird auf die kulturelle Bedeutung, das Wissen über Anbau und Nutzen von Flachsfasern aufmerksam gemacht und so die handwerkliche Verarbeitung wiederbelebt.
Flachsinitiativen dieser Art gab es bereits in Schweden (1 KVM LIN) und gibt es ab nächsten Jahr auch in Deutschland unter dem Namen 1qmLein. Die Schönfärberinnen wollen auch bei der deutschen Flachsinitiative mitmachen und den Flachsanbau erweitern.

Natürlich Färben, natürlich weben mit Gemeinen Lein /Flachs (Linum usitatissimum).


Hier ein paar Bilder und Arbeitsschritte des Anbaus von 1m² Vlas/Flax/Flachs am Färberpflanzenbeet.

Weitere Bilder folgen in Kürze:

Eine goldene Garbe, was für eine schöne Ernte am 22. Juli 2024
Inge Duiker, Initiatorin des Flachsanbaus am Färberpflanzenbeet ist glücklich über die erste Ernte!
1m2 Lein ergibt ein gutes Bündel
22. Juli 2024: Die Ernte beginnt
Marmorierte Baumwanzen (Halyomorpha halys) mögen scheinbar den Lein

Gelbreife heißt fertig zur Ernte, 13. Juli 2024
Kleine blaue Blüten öffnet der Faserflachs am 4. Juni 2024

gut in Schuss: 1m2 Lein am 31. Mai 2024
Freude, schnell zeigen sich die ersten Sämlinge in den Reihen am 29. April 2024
Gemeinschafliche, feierliche Aussaat von 1m2 Lein zum Aktionstag am 13. April 2024 nachdem das Beet noch mit Anzuchtserde befüllt wurde
Ergebnis des Aktionstages: 3 neue Beetkisten, eine davon für 1m2Vlas fertig am 9. März 2024
Neubau am Färberpflanzenbeet für 1m2Vlas am ersten Aktionstag in 2024, März 9.
Erstes Treffen mit den Schönfärberinnen in 2024, vlnr. Kristin, Ulrike, Inge, Susanne