Vernetzung von Gemeinschaftsgärten
… in BERLIN
Netzwerk Urbane Gärten Berlin
Gartenaktivist*innen von Berlin vernetzen und solidarisieren sich für die dauerhafte Sicherung und Schaffung von Gemeinschafts- und anderen Stadtgärten in der Stadt.
Web: https://www.netzwerkurbanegaertenberlin.org/
Kontakt: post@netzwerkurbanegaertenberlin.org
Forum Stadtgärtnern
seit 2014: Zusammenschluss des Gartenaktivist*innentreffens und des „Runden Tisches urban gardening“ (DBU-Projekt), Thematische Foren, ca. 4x jährlich an wechselnden Orten und wechselnd organisiert. Interesse mal eins auszurichten?
Kontakt: gartenaktivistin@web.de
Werkstattgespräche urbanes Gärtnern mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Seit 2012 gibt es diese vom Allmende-Kontor gemeinsam mit SenStadtUm angestoßene Runde 3-4 mal im Jahr. Bisherige Themen u.a.: Grünflächenpflege in Berlin, essbare Stadt(teile), Nutzungsverträge, Charta für das Berliner Stradtgrün.
Kontakt: gartenaktivistin@web.de
E-Maillisten
Eher Berlin bezogene Infos zum Thema, und gerne auch mal zu Agrarpolitik relevante Themen aus aller Welt, laufen über die Liste: agkleinstlandwirtschaft@urbanacker-berlin.net
Wer noch nicht in der Liste ist, das aber möchte, schickt bitte eine E-Mail an Wilfried Buettner, der die Liste betreut und hostet: kolonie-tempelhofer-berg@t-online.de
Gartenkarte
Die erste open source druckbare Karte der Gemeinschaftsgärten und Projekte der urbanen Landwirtschaft in Berlin entstand mit maßgeblicher Mitwirkung des Allmende-Kontors, vor allem Severin, der das Werk koordinierte. Die Daten beruhen auf den Eintragungen auf der Website stadtacker.net
Hier entlang zur Karte: gartenkarte.de
… BUNDESWEIT
urban gardening Sommercamp
jährliches Camp seit 2012, initiiert von der anstiftung für alle Stadtgärtner*innen in wechselnden Städten, mit hochgradigem DIY-Faktor, vielfältigen selbstorganisierten workshops, Superstimmung, viel Draußensein, tolles Essen. Der Allmende-Kontor ist immer mit dabei.
Kontakt und Info: www.anstiftung.de/urbane-gaerten/sommercamp
Das Urban-Gardening-Manifest: Die Stadt ist unser Garten
Über 120 Gemeinschaftsgärten und Initiativen bundesweit haben das Manifest unterschrieben. Sie bilden eine Stimme, die nicht überhört werden kann. Und sie kann noch „lauter“ werden: Unterschreibt und verbreitet das Manifest! Alle Infos, Hintergründe, Materialien, Unterzeichner*innen und natürlich das Manifest unter www.urbangardeningmanifest.de
Netzwerktagung der Interkulturellen Gärten
seit 2002, jährliches Netzwerkstreffen der Interkulturellen Gärten bundesweit, ebenso initiiert und organisiert von der Stiftungsgemeinschaft, immer in anderen Städten und Gärten, ein Juwel der Gartenvernetzung mit Aktivist*innen der ersten urban gardening – Stunde, ein Pool voller Wissen, Lebenserfahrung, Wärme und Freude. Unbedingt hinfahren. Machen wir auch.
Kontakt und Info: www.anstiftung-ertomis.de/urbane-gaerten/netzwerktagungen
gruenanteil.net
Bundesweite online-Plattform für grüne Projekte, Netzwerke und Termine unter : www.gruenanteil.net
… in EUROPA
We-Traders – ein Europäisches Vernetzungsprojekt
Unter dem Namen „We-Traders – tausch ? Krise gegen Stadt “ lief ein 1-jähriges, europäisches Vernetzungsprojekt von Initiativen – Träger ist das Goethe-Institut. workstation ideenwerkstatt berlin e.V. wurde dazu eingeladen und beteiligte sich im Bereich urban gardening mit dem Allmende-Kontor. Alle Infos gibts bei workstation und beim Goethe-Institut.
Hortis – Horticulture in Towns for Inclusion and Socialisation
Eine workstation war u.a. mit der Allmende-Kontor Partnerin des europäischen HORTIS-Projekts. Dieses will sozialen Ausschluss bekämpfen und lebenslanges Lernen unter Erwachsenen fördern, speziell durch Gemeinschaftsbildung und Gärtnern in der Stadt. Infos: www.hortis-europe.net/