Wasserdienst

Standorte, Wasserkalender 2025 & Tipps zur Bewässerung bei Hitze

Hier findest Du die Standorte der Wassertanks und der Wasserentnahmestellen. Infos zur Benutzung und dem Zahlencode gibt es in Unserem Telegram-Kanal, bei den Farbgruppensprecher*innen oder bei Mitgärtner*innen direkt im Garten.



  • 1. TIPP: Gießt in den frühen Morgenstunden, damit das Wasser noch Zeit zum Einsickern und Abperlen hat, bevor die Sonneneinstrahlung zu stark ist.
  • 2. TIPP: Vermeidet das Gießen tagsüber, vor allem in der Mittagshitze, denn Wassertropfen können im Sonnenschein wie Lupen wirken und so Brandschäden an den Blättern verursachen.
  • 3. TIPP: Abends ist der Boden noch zu heiß zum Gießen, so dass das Wasser verdunstet.
  • 4. TIPP: Pflanzen immer direkt am Wurzelballen gießen! Denn von oben zu gießen, also Wasser direkt darüber zu kippen, ist Wasserverschwendung. Es verdunstet auf den Blättern, ohne die Wurzeln zu erreichen.
  • 5. TIPP: Gießt seltener, aber ausreichend! Das Wasser dringt tiefer in die Erde und sorgt dafür, dass die Pflanzen ihre Wurzeln tiefer unter der Erde ausbilden und dadurch nicht so schnell austrocknen. Tägliches Gießen verwöhnt die Pflanzen.
  • 6. TIPP: Mulcht die nackte Gartenerde mit Grünstreu und Gartenabfällen, so dass der Boden geschützt ist und sich die Feuchtigkeit im Boden hält.
  • 7. Tipp: Gieß mich, ich bin ein Gemeinschaftsbeet!
    Im Garten gibt es viele Beete, Sträucher und Bäume, die von der Gemeinschaft gepflegt werden und auch Wasser benötigen. Diese sind mit einem Schild gekennzeichnet, was Ihr unten zum Download findent. Ob im Bienengarten, an der Vogelschutzhecke, an den Eingängen des Gartens, im Mohnkringel, Färberpflanzenbeet oder auch in allen Farbgruppen. Gießt sie, sie gehören der Gemeinschaft.
  • Wichtig: Bitte stellt bei der Hitze auch Wassertränken für Tiere bereit.